Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Lust nehmen

  • 1 Lust nehmen

    сущ.
    общ. (j-m die) отбить (у кого-л.) охоту

    Универсальный немецко-русский словарь > Lust nehmen

  • 2 Lust

    Lust f <Lust; o pl> (Verlangen) istek; (Interesse) ilgi; (sexuelle Begierde) (cinsel) arzu;
    Lust haben auf (A -in) -i canı istemek;
    Lust etwas zu tun -in yapmayı canı istemek;
    hättest du Lust auszugehen? dışarı çıkmak ister miydin?;
    ich habe keine Lust canım istemiyor, neşem yok;
    jemandem die Lust nehmen an (D) b-nin neşesini kaçırmak;
    er hat die Lust verloren (an D) (…) hevesi kaçtı; (Vergnügen) keyif, zevk;
    etwas mit Lust und Liebe tun -i zevk alarak ve sevgiyle yapmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Lust

  • 3 Lust

    1) inneres Bedürfnis, Wunsch охо́та. Lust zu etw. охо́та к чему́-н. jd. hat (große) Lust + Inf кому́-н. (о́чень) хо́чется <у кого́-н. (больша́я) охо́та> + Inf . jd. hat keine Lust + Inf кому́-н. неохо́та <у кого́-н. нет охо́ты> + Inf . jd. hat keine besondere <keine große, nicht viel> Lust + Inf кому́-н. не о́чень хо́чется + Inf , у кого́-н. нет осо́бой <большо́й> охо́ты + Inf . jd. hat zu nichts Lust кому́-н. ничего́ не хо́чется (де́лать), у кого́-н. ни к чему́ нет охо́ты. jd. hat Lust bekommen + Inf кто-н. захоте́л <кому́-н. захоте́лось> + Inf . jd. hat die Lust verloren + Inf кому́-н. расхоте́лось + Inf . jd. hat die Lust zu etw. verloren auch кто-н. потеря́л охо́ту <у кого́-н. пропа́ла охо́та> к чему́-н. jdm. die Lust nehmen отбива́ть /-би́ть <отнима́ть отня́ть> у кого́-н. охо́ту. ich habe Lust auf eine Tasse Kaffee мне хо́чется вы́пить ча́шку ко́фе. mach es ganz, wie du Lust hast! де́лай, как тебе́ хо́чется <уго́дно>! keine Lust und Laune haben быть в плохо́м настрое́нии. die Kinder können sich nach Lust und Laune austoben де́ти мо́гут игра́ть как их душе́ уго́дно. je nach Lust und Laune entscheiden реша́ть реши́ть как душе́ уго́дно
    2) sexuelles Verlangen чу́вственное [усь] жела́ние. pej по́хоть f . fleischliche < weltliche> Lust по́хоть. die Lust des Fleisches вожделе́ние. jd. ist ein Sklave seiner Lust кто-н. раб свои́х страсте́й. seinen Lusten frönen предава́ться /-да́ться страстя́м
    3) Freude, Wohlgefallen удово́льствие. ist das nicht eine Lust? ра́зве э́то не удово́льствие ? jd. hat seine Lust daran + Inf для кого́-н. удово́льствие + Inf . seine Arbeit mit Lust und Liebe tun с удово́льствием <о́чень охо́тно> де́лать своё де́ло. mit Lust und Liebe bei der Sache sein всей душо́й отдава́ться своему́ де́лу. etw. aus Lust und Liebe tun де́лать с- что-н. охо́тно <с удово́льствием>. Lust und Leid miteinander teilen, in Lust und Leid zusammenhalten дели́ть раз- ра́дость и го́ре
    4) sexueller Genuß наслажде́ние. Lust gewähren < bieten> [finden] доставля́ть /-ста́вить [находи́ть /найти́] наслажде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lust

  • 4 Lust

    Lust <-, Lüste> [lʊst, pl ʼlʏstə] f
    1) kein pl ( freudiger Drang) desire;
    [große/keine] \Lust auf etw haben to really/not feel like doing sth;
    \Lust zu etw haben to feel like [or fancy] doing sth;
    haben/hätten Sie \Lust dazu? would you want to do that?, do you feel like doing that?;
    [noch] \Lust haben, etw zu tun ( fam) to [still] feel like doing sth;
    behalt das Buch, solange du \Lust hast keep the book as long as you want;
    große [o nicht geringe] [o nicht übel] \Lust haben, etw zu tun to have a right mind to do [or (Am) really feel like doing] sth;
    seine \Lust auf etw dat befriedigen/ zügeln to satisfy/curb one's desire to do sth;
    das kannst du machen, wie du \Lust hast! ( fam) do it however you want!;
    nach \Lust und Laune ( fam) as the mood takes you ( Brit), (Brit a.) just as you fancy, depending on how you feel (Am)
    2) ( Freude) joy
    3) ( sexuelle Begierde) desire;
    weltliche Lüste material desires;
    fleischliche Lüste desires of the flesh;
    seine \Lust befriedigen [o stillen] / zügeln to satisfy/suppress one's desires;
    etw mit \Lust und Liebe tun to put one's all into sth;
    es ist eine \Lust, etw zu tun it's a pleasure to do sth;
    da vergeht einem jegliche [o alle] [o jede] [o die ganze] \Lust it really puts a damper on things, it's enough to make one lose interest in sth;
    jdm die [o jede] \Lust an etw dat nehmen to put sb off sth;
    \Lust an etw empfinden to enjoy doing sth;
    die \Lust an etw verlieren to lose interest in sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Lust

  • 5 Lust

    f; -, Lüste
    1. (Wunsch, Verlangen) desire; (Appetit) an appetite ( auf + Akk for); stärker: (Verlangen) craving (for); ich habe ( keine) Lust zu (+ Inf.) I (don’t) feel like (+ Ger.) ich hätte Lust zu (+ Inf.) I wouldn’t mind (+ Ger.) ich hätte große Lust zu (+ Inf.) I’d love to (+ Inf.) ich hätte Lust auf ein Bier I wouldn’t mind ( oder I feel like) a beer; ich habe keine Lust I don’t feel like it, I’m not in the mood; ich habe keine Lust mehr zu arbeiten I don’t feel like doing any more work, I’ve had enough (of work); ich hätte gute Lust zu (+ Inf.) I’ve a good mind ( oder half a mind) to (+ Inf.) alle Lust an etw. verlieren lose all interest in s.th.; etw. aus ( purer) Lust tun do s.th. for the (sheer) fun of it; sie haben mir Lust gemacht they’ve whet my appetite; dabei kann einem die Lust vergehen it can really put you off; mir ist die Lust vergangen I don’t feel like it any more; seine Lust an etw. haben umg. get a kick out of s.th.; (je) nach Lust und Laune as the mood takes you, just as you fancy; dort kannst du nach Lust und Laune schwimmen / malen you can go swimming there whenever you feel like it ( oder as often as you like) / you can paint whenever and whatever you like there; er kann schlafen, so lange er Lust hat he can sleep as long as he likes
    2. (Genuss) pleasure; es ist eine wahre Lust, ihr zuzusehen it’s a real pleasure to watch her; das ist für mich die höchste Lust that for me is sheer bliss ( oder the ultimate); mit Lust und Liebe heart and soul
    3. (sexuelle Begierde) sexual appetite, lust pej.; (sexuelles Vergnügen) sensual ( oder sexual) pleasure
    * * *
    die Lust
    desire; pleasure; sexual pleasure; zest; lust
    * * *
    Lụst [lʊst]
    f -, -e
    ['lʏstə]
    1) no pl (= Freude) pleasure, joy

    er hat die Lust daran verloren, die Lust daran ist ihm vergangen — he has lost all interest in it

    da kann einem die ( ganze) or alle Lust vergehen, da vergeht einem die ganze Lust — it puts you off

    nehmento take all the fun out of sth for sb

    sie ging mit/ohne Lust an die Arbeit — she set to work enthusiastically/without enthusiasm

    2) no pl (= Neigung) inclination

    ich habe keine Lust, das zu tun — I don't really want to do that

    ich habe keine Lust zu arbeitenI'm not in the mood to work or for working, I don't feel like work or working

    ich habe Lust, das zu tun — I'd like to do that

    das mache ich erst, wenn ich Lust dazu habe — I'll do that when I feel like it or when I'm in the mood

    Lust haben — to feel like sth, to fancy sth

    machento put sb in the mood for sth

    mach, wie du Lust hast (inf)do as you like

    er kann bleiben, solang[e] er Lust hat — he can stay as long as he likes

    Lust kriegen, etw zu tun — to feel like doing sth

    ich habe nicht übel Lust,... zu... — I've a good or half a mind to...

    ganz or je nach Lust und Laune (inf)just depending on how I/you etc feel, just depending on my/your etc mood

    3) (= sinnliche Begierde) desire; (sexuell) desire, lust (usu pej)

    er/sie hat Lust (inf) — he's/she's in the mood

    seinen Lüsten leben or frönen — to indulge one's desires/lusts (pej)

    * * *
    <-, Lüste>
    [lʊst, pl ˈlʏstə]
    f
    1. kein pl (Drang) desire
    das kannst du machen, wie du \Lust hast! do it how ever you want!
    behalt das Buch, solange du \Lust hast keep the book as long as you want
    die \Lust dazu ist mir vergangen I don't feel like it [or I'm not in the mood] any more
    seine \Lust auf etw akk befriedigen/zügeln to satisfy/curb one's desire for sth/to do sth
    plötzlich \Lust bekommen, etw zu tun to suddenly feel like doing sth
    jdn erfasst [o überkommt] die \Lust, etw zu tun sb is seized with the desire to do sth
    in jdm erwacht die \Lust, etw zu tun sb feels the growing desire to do sth
    \Lust auf etw akk haben to feel like [or BRIT also fancy] sth/doing sth
    große/keine \Lust auf etw akk haben to really/not feel like [or BRIT also fancy] sth/doing sth
    \Lust zu etw dat haben to feel like [or BRIT also fancy] sth/doing sth
    haben/hätten Sie \Lust dazu? do you feel like doing that?, would you want to do that?
    ich hätte \Lust dazu I'd like to
    große/keine \Lust zu etw dat haben to really/not feel like [or BRIT also fancy] sth/doing sth
    [noch] \Lust haben, etw zu tun to [still] feel like [or BRIT also fancy] doing sth
    nicht die geringste \Lust haben, etw zu tun to not feel in the least [or slightest] like doing sth
    große [o nicht geringe] [o nicht übel] \Lust haben, etw zu tun to really feel like doing sth, to have a [good] mind [or have half a mind] to do sth
    die \Lust zu etw dat verspüren to feel like [or BRIT also fancy] sth/doing sth
    die \Lust verspüren, etw zu tun to feel like [or BRIT also fancy] doing sth
    2. kein pl (Freude) joy, pleasure
    sie tanzte so schön, dass es eine \Lust war (veraltend geh) she danced so beautifully that everyone was enthralled
    [große] \Lust an etw dat haben [o bei etw dat empfinden] to take [great] pleasure in sth/doing sth, to enjoy sth/doing sth [immensely]
    die \Lust am Leben joie de vivre
    etw aus \Lust und Liebe tun to do sth for the love of it
    etw mit \Lust und Liebe tun to love doing sth; (aufgehen) to put one's all into sth
    etw ohne \Lust und Liebe tun to do sth listlessly
    jdm die [o jede] \Lust an etw dat nehmen to put sb off sth
    aus purer \Lust an etw dat for the sheer pleasure of sth/doing sth, out of sheer pleasure in doing sth
    da vergeht einem jegliche Lust it really puts a damper on things, it's enough to make one lose interest in sth
    bei etw dat vergeht jdm die \Lust sth stultifies sb
    die \Lust an etw dat verlieren to lose interest in sth/doing sth
    es ist eine \Lust, etw zu tun it is a pleasure [or joy] to do sth
    3. (geh: Sinnliches) desire
    seine \Lust befriedigen [o stillen] /zügeln to satisfy/suppress one's desires
    fleischliche Lüste desires [or lusts] of the flesh
    sinnliche Lüste sexual desires
    weltliche Lüste material desires
    4.
    nach \Lust und Laune how/when/where one feels like it
    \Lust und Leid (geh) joy and sorrow
    in \Lust und Leid zusammenhalten to share one's joy and sorrow
    * * *
    die; Lust

    Lust haben od. verspüren, etwas zu tun — feel like doing something

    große/keine Lust haben, etwas zu tun — really/not feel like doing something

    wir hatten nicht die geringste Lust, das zu tun — we didn't feel in the least or slightest like doing it

    auf etwas (Akk.) Lust haben — fancy something

    2) (Vergnügen) pleasure; joy

    die Lust an etwas (Dat.) verlierenlose interest in or stop enjoying something

    * * *
    Lust f; -, Lüste
    1. (Wunsch, Verlangen) desire; (Appetit) an appetite (
    auf +akk for); stärker: (Verlangen) craving (for);
    ich habe (keine) Lust zu (+inf) I (don’t) feel like (+ger)
    ich hätte Lust zu (+inf) I wouldn’t mind (+ger)
    ich hätte große Lust zu (+inf) I’d love to (+inf)
    ich hätte Lust auf ein Bier I wouldn’t mind ( oder I feel like) a beer;
    ich habe keine Lust I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    ich habe keine Lust mehr zu arbeiten I don’t feel like doing any more work, I’ve had enough (of work);
    ich hätte gute Lust zu (+inf) I’ve a good mind ( oder half a mind) to (+inf)
    alle Lust an etwas verlieren lose all interest in sth;
    etwas aus (purer) Lust tun do sth for the (sheer) fun of it;
    sie haben mir Lust gemacht they’ve whet my appetite;
    dabei kann einem die Lust vergehen it can really put you off;
    mir ist die Lust vergangen I don’t feel like it any more;
    seine Lust an etwas haben umg get a kick out of sth;
    (je) nach Lust und Laune as the mood takes you, just as you fancy;
    dort kannst du nach Lust und Laune schwimmen/malen you can go swimming there whenever you feel like it ( oder as often as you like)/you can paint whenever and whatever you like there;
    er kann schlafen, so lange er Lust hat he can sleep as long as he likes
    2. (Genuss) pleasure;
    es ist eine wahre Lust, ihr zuzusehen it’s a real pleasure to watch her;
    das ist für mich die höchste Lust that for me is sheer bliss ( oder the ultimate);
    mit Lust und Liebe heart and soul
    3. (sexuelle Begierde) sexual appetite, lust pej; (sexuelles Vergnügen) sensual ( oder sexual) pleasure
    * * *
    die; Lust

    Lust haben od. verspüren, etwas zu tun — feel like doing something

    große/keine Lust haben, etwas zu tun — really/not feel like doing something

    wir hatten nicht die geringste Lust, das zu tun — we didn't feel in the least or slightest like doing it

    auf etwas (Akk.) Lust haben — fancy something

    2) (Vergnügen) pleasure; joy

    die Lust an etwas (Dat.) verlieren — lose interest in or stop enjoying something

    * * *
    ¨-e f.
    delight n.
    zest n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lust

  • 6 nehmen

    nehmen ['ne:mən] <nimmt, nahm, genommen>
    vt
    1) ( erfassen und festhalten) brać [ perf wziąć]
    [sich ( dat) ] etw \nehmen brać [ perf wziąć] [sobie] coś
    2) ( annehmen) Geschenk, Stelle, Trinkgeld przyjmować [ perf przyjąć]
    jdm seine Sorgen \nehmen uwolnić kogoś od trosk
    jdm die Lust an etw ( dat) \nehmen odbierać [ perf odebrać] komuś ochotę do czegoś
    jdm die Hoffnung/Illusionen \nehmen pozbawić kogoś nadziei/iluzji
    4) ( versperren)
    jdm die Sicht \nehmen zasłonić komuś widok
    5) (ein\nehmen, essen) Medikament zażywać [ perf zażyć]
    6) ( zerlegen)
    eine Maschine auseinander\nehmen rozmontować maszynę
    jdn \nehmen, wie er ist akceptować [ perf za-] kogoś takim, jaki jest
    8) ( anlasten)
    jdm etw übel \nehmen brać coś komuś za złe
    9) ( empfinden)
    etw [zu] leicht \nehmen traktować [ perf po-] coś [zbyt] beztrosko
    etw schwer\nehmen przejmować [ perf przejąć] się czymś
    etw \nehmen Farbe, Öl używać czegoś
    ich nehme den Zug um 12.45 pojadę pociągiem o 12.45
    11) ( berechnen) liczyć [ perf po-]
    was nimmt er dafür? ile [on] sobie za to liczy?
    \nehmen wir den Fall... weźmy na przykład...
    13) mil zdobyć
    14) ( überwinden) Kurve brać [ perf wziąć], pokonać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nehmen

  • 7 nehmen

    'neːmən
    v irr

    etw auf sich nehmen — prendre qc sous son bonnet/prendre qc à son compte

    2)

    (annehmen) — recevoir, accepter

    nehmen
    n71e23ca0e/71e23ca0hmen ['ne:mən] <nịmmt, ne7297af5a/e7297af5hm, genọmmen>
    1 prendre; Beispiel: [sich Dativ ] etwas nehmen prendre quelque chose
    2 accepter Trinkgeld
    3 supprimer Schmerzen, Beschwerden; Beispiel: jemandem die Lust an etwas nehmen gâcher l'envie à quelqu'un; Beispiel: er nahm ihr die Angst il dissipa son angoisse
    4 (versperren) Beispiel: jemandem die Sicht nehmen boucher la vue à quelqu'un
    5 prendre Medikament
    6 (zerlegen) Beispiel: auseinander nehmen démonter Maschine
    7 (akzeptieren) Beispiel: jemanden nehmen, wie er ist prendre quelqu'un comme il est
    8 (anlasten) Beispiel: jemandem etwas übel nehmen en vouloir à quelqu'un de quelque chose
    9 (empfinden) Beispiel: etwas zu leicht nehmen prendre quelque chose trop à la légère; Beispiel: etwas schwer nehmen prendre quelque chose au tragique

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nehmen

  • 8 turn off

    1. transitive verb
    1) abschalten; abstellen [Wasser, Gas]; zudrehen [Wasserhahn]
    2) (coll.): (cause to lose interest) anwidern
    2. intransitive verb
    * * *
    1) (to cause (water, electricity etc) to stop flowing: I've turned off the water / the electricity.) abdrehen,-schalten
    2) (to turn (a tap, switch etc) so that something stops: I turned off the tap.) ausschalten
    3) (to cause (something) to stop working by switching it off: He turned off the light / the oven.) ausschalten
    * * *
    I. vt
    to \turn off off ⇆ sth etw abschalten
    to \turn off off the alarm/a computer den Alarm/einen Computer abschalten
    to \turn off off the engine/the power den Motor/den Strom abstellen
    to \turn off off the gas das Gas abdrehen
    to \turn off the light[s] off das Licht ausmachen
    to \turn off the radio/TV off das Radio/den Fernseher ausschalten
    2. (cause to lose interest)
    to \turn off off ⇆ sb jdm die Lust nehmen; (disgust) jdn anekeln
    the salesman's high-pressure pitch really \turn offed her off die harte Verkaufstaktik des Händlers stieß sie wirklich ab
    that kind of approach to learning \turn offs students off bei dieser Art der Wissensvermittlung verlieren die Studenten die Lust am Lernen
    to \turn off off ⇆ sb jdn abtörnen sl
    II. vi
    1. (leave one's path) abbiegen
    she \turn offed off the road/onto a small dirt road sie bog von der Straße/in einen kleinen Feldweg ab
    she \turn offed off the path to gather berries sie verließ den Weg, um Beeren zu pflücken
    2. (lose interest) [innerlich] abschalten fam
    * * *
    A v/t
    1. das Gas, Wasser etc abdrehen, auch ein Gerät, den Motor abstellen, das Licht, Radio etc ausmachen, -schalten
    2. einen Schlag etc abwenden, ablenken
    3. Br umg jemanden feuern, rausschmeißen
    4. TECH (an der Drehbank) abdrehen
    5. umg
    a) jemanden anwidern
    b) jemandem die Lust nehmen
    B v/i abbiegen (Person, auch Straße)
    * * *
    1. transitive verb
    1) abschalten; abstellen [Wasser, Gas]; zudrehen [Wasserhahn]
    2) (coll.): (cause to lose interest) anwidern
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    abbiegen v.
    abdrehen v.
    abschalten v.
    absperren (Licht, Wasser) v.
    abstellen v.
    ausschalten v.

    English-german dictionary > turn off

  • 9 охота

    I ж II ж разг.
    ( желание) Lust f; Wunsch m (умл.)
    отбить у кого-либо охоту j-m (D) die Lust nehmen (непр.) (+ Inf. с zu)
    у меня пропала охота — die Lust verging mir
    ••

    БНРС > охота

  • 10 охота

    охота II ж разг. (желание) Lust f; Wunsch m 1a* с охотой gern; mit Vergnügen( с удовольствием) отбить у кого-л. охоту jem. (D) die Lust nehmen* (+ Inf. с zu) у меня пропала охота die Lust verging mir а охота тебе! was hast du davon? охота I ж Jagd f c охота на медведя Bärenjagd f

    БНРС > охота

  • 11 turn off

    vt
    to \turn off off <-> sth etw abschalten;
    to \turn off off the alarm/ a computer den Alarm/einen Computer abschalten;
    to \turn off off the engine/ the power den Motor/den Strom abstellen;
    to \turn off off the gas das Gas abdrehen;
    to \turn off the light[s] off das Licht ausmachen;
    to \turn off the radio/ TV off das Radio/den Fernseher ausschalten
    to \turn off off <-> sb jdm die Lust nehmen;
    ( disgust) jdn anekeln;
    the salesman's high-pressure pitch really \turn offed her off die harte Verkaufstaktik des Händlers stieß sie wirklich ab;
    that kind of approach to learning \turn offs students off bei dieser Art der Wissensvermittlung verlieren die Studenten die Lust am Lernen
    to \turn off off <-> sb jdn abtörnen (sl) vi
    1) ( leave one's path) abbiegen;
    she \turn offed off the road/ onto a small dirt road sie bog von der Straße/in einen kleinen Feldweg ab;
    she \turn offed off the path to gather berries sie verließ den Weg, um Beeren zu pflücken
    2) ( lose interest) [innerlich] abschalten ( fam)

    English-German students dictionary > turn off

  • 12 desganar

    desganar
    desganar [desγa'nar]
    num1num (apetito) den Appetit verderben [a+dativo]
    num2num (ganas) die Lust nehmen [a+dativo]
    num1num (apetito) den Appetit verlieren
    num2num (ganas) die Lust verlieren

    Diccionario Español-Alemán > desganar

  • 13 quitar

    ki'tar
    v
    1) ( retirar) wegbringen, wegnehmen

    quitar a alguien de en medio — jdn beseitigen, jdn aus dem Weg räumen

    quitar importancia — verharmlosen, bagatellisieren

    2) ( la visión) versperren
    3) ( destapar) abmachen, abziehen, abnehmen
    4) ( arrancar) herausreißen, losreißen, aufreißen
    5) ( sustraer) entwenden, wegnehmen
    6) ( omitir) unterlassen
    7) ( sacar) beseitigen, ausräumen, abschöpfen
    verbo transitivo
    1. [ropa] ausziehen
    2. [de lugar] entfernen
    3. [dolor, mancha, etc] beseitigen
    4. [robar] stehlen
    5. [impedir] ausschließen
    6. [exceptuar] ausnehmen
    ————————
    quitarse verbo pronominal
    1. [de lugar] weggehen
    2. [ropa] sich ausziehen
    quitar
    quitar [ki'tar]
    num1num (piel, funda) abziehen; (sombrero, tapa) abnehmen; (jersey, zapato) ausziehen; (botón) abtrennen; quitar la mesa den Tisch abräumen; una capucha de quita y pon eine abnehmbare Kapuze
    num2num (desposeer) wegnehmen; (robar) stehlen; me lo has quitado de la boca du hast mir das Wort aus dem Munde genommen; el café me quita el sueño wenn ich Kaffee trinke, kann ich nicht schlafen; ese asunto me quita el sueño diese Sache raubt mir den Schlaf
    num3num (mancha) entfernen; (obstáculo) beseitigen; (dolor) abklingen lassen; (vida) nehmen
    num4num (de plan, horario, texto) streichen
    num5num (regla) abschaffen
    num6num (apartar) wegnehmen; (mueble) wegstellen; ¡quita! (¡no me molestes!) geh mir aus dem Weg!; (¡deja eso!) lass das!; (¡déjate de tonterías!) hör auf!
    num7num matemática abziehen; quitando dos bis auf zwei
    num8num (loc): el médico me ha quitado de fumar der Arzt hat mir das Rauchen verboten; ese ni quita ni pone en la empresa der hat in der Firma nicht viel zu sagen
    num1num (anillo) abziehen; (barba, sombrero, gafas) abnehmen; (jersey, zapatos) ausziehen; (vida) sich dativo nehmen; quitarse de la bebida sich dativo das Trinken abgewöhnen
    num2num (loc): quitarse de encima algo/a alguien sich dativo etwas/jemanden vom Halse schaffen; quítate de mi vista geh mir aus dem Weg; quitarse años (de encima) sich jünger machen

    Diccionario Español-Alemán > quitar

  • 14 conceit

    noun, no pl.
    (vanity) Einbildung, die
    * * *
    [kən'si:t]
    (too much pride in oneself: He's full of conceit about his good looks.) die Einbildung
    - academic.ru/14984/conceited">conceited
    * * *
    con·ceit
    [kənˈsi:t]
    n
    1. no pl (vanity) Einbildung f
    to be full of \conceit schrecklich eingebildet sein fam
    * * *
    [kən'siːt]
    n
    1) (= pride) Einbildung f

    he's full of conceiter ist schrecklich eingebildet

    2)
    3) (LITER) Konzetto nt
    * * *
    conceit [kənˈsiːt]
    A s
    1. Eingebildetheit f, Einbildung f, (Eigen)Dünkel m, Selbstgefälligkeit f, Eitelkeit f:
    be full of conceit völlig von sich eingenommen sein
    2. günstige Meinung (nur noch in):
    out of conceit with überdrüssig (gen);
    put sb out of conceit with jemandem die Lust nehmen an (dat)
    3. obs Gedanke m, Vorstellung f, Idee f
    4. obs guter Einfall, Witz m
    5. a) obs seltsamer Einfall, Marotte f
    b) gesuchte Metapher
    6. obs persönliche Meinung:
    in my own conceit meiner Ansicht nach
    7. obs Begriffsvermögen n
    B v/t obs glauben, denken ( beide:
    of von):
    well conceited gut ausgedacht;
    conceit o.s. to be sth sich einbilden, etwas zu sein
    * * *
    noun, no pl.
    (vanity) Einbildung, die
    * * *
    n.
    Einbildung f.
    Eingebildetheit f.
    Eitelkeit f.

    English-german dictionary > conceit

  • 15 enlever

    ɑ̃lɛve
    v
    1) abziehen, entfernen, abmachen, abnehmen
    2) ( vêtements) ausziehen
    3) ( personne) entführen
    4) JUR wegnehmen
    5) ( dégâts) beheben
    6) ( écarter) beseitigen
    7) ( débarrasser) räumen
    enlever
    enlever [ãlve] <4>
    1 (déplacer) herunternehmen, wegstellen; Beispiel: enlever les draps d'un lit ein Bett abziehen; Beispiel: enlève tes mains de tes poches! nimm die Hände aus den Taschen!
    2 (faire disparaître) entfernen tache; streichen mot
    3 (ôter) Beispiel: enlever l'envie/le goût à quelqu'un de faire quelque chose jdm die Lust nehmen etwas zu tun; Beispiel: enlever la garde des enfants à quelqu'un jdm das Sorgerecht für die Kinder entziehen
    4 (retirer) abnehmen chapeau, montre; abnehmen, absetzen lunettes; ausziehen vêtement, chaussures
    5 (kidnapper) entführen
    Beispiel: s'enlever
    1 (disparaître) tache herausgehen
    2 (se détacher) abgehen
    3 ( familier: se pousser) Beispiel: enlève-toi de là! verzieh dich!

    Dictionnaire Français-Allemand > enlever

  • 16 расхолаживать

    ( кого-либо) abkühlen vt, enttäuschen vt; j-m (D) die Lust nehmen (непр.) (zu; + Inf. с zu)

    БНРС > расхолаживать

  • 17 расхолодить

    разг.
    ( кого-либо) abkühlen vt, enttäuschen vt; j-m (D) die Lust nehmen (непр.) (zu; + Inf. с zu)

    БНРС > расхолодить

  • 18 расхолаживать

    расхолаживать, расхолодить разг. (кого-л.) abkühlen vt, enttäuschen vt; jem. (D) die Lust nehmen* (zu или + Inf. с zu)

    БНРС > расхолаживать

  • 19 отбить охоту

    v
    1) gener. (у кого-л.) (j-m den) Appetit verderben, (у кого-л.) (j-m die) Lust nehmen, (у кого-л.) (j-m) den Kitzel nach etw. (D) austreiben (к чему-л.), (у кого-л.) (j-m) den Kitzel nach etw. (D) vertreiben (к чему-л.), verleiden (к чему-л. у кого-л.)
    2) colloq. vermiesen (к чему-л. у кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отбить охоту

  • 20 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

См. также в других словарях:

  • Lust, die — Die Lust, plur. doch nur in einer einzigen Bedeutung, die Lüste. 1. Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, und diese anschauende Erkenntniß selbst. 1) Die Äußerung der anschauenden Erkenntniß des Angenehmen, oder der angenehmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Drama) — Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind. Sie ist die Fortsetzung von Wedekinds Tragödie Erdgeist. Beide Stücke wurden von Wedekind später als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel Lulu. Tragödie in 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Lust — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • Die japanische Kultur — Auf Grund seiner isolierten Insellage jenseits der großen Handelswege hat sich in Japan in der Geschichte eine ganz eigenständige Kultur herausbilden können. Obwohl das Land heute wie die USA oder die westeuropäischen Länder eine moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Die verkaufte Braut — Werkdaten Titel: Die verkaufte Braut Originaltitel: Prodaná nevěsta Form: Komische Oper Originalsprache: tschechisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • LUST-Studie — LUST ( Leseuntersuchung mit dem Stolperwörter Test , ab 2004: Leseuntersuchung mit dem Siegener Lesetest ) ist ein an der Universität Siegen und an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd von Hans Brügelmann gemeinsam mit Axel Backhaus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß — ist der erste Roman von Robert Musil. Die Erstausgabe erschien 1906 im Wiener Verlag. Mit Hilfe der psychologischen Darstellung der Pubertät von vier Schülern spiegelt der Roman modellhaft autoritäre Gesellschaftsstrukturen wider, indem er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die folgende Geschichte — (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde. Die mysteriösen Umstände, unter denen der Protagonist der Geschichte eines Morgens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»